Vortrag von Florian Kührer-Wielach im Rahmen des first Forschungsverbundes Regionalitäten
- https://www.ruralhistory.at/de/veranstaltungen/sonstige-veranstaltungen/volksoesterreicher-die-zweite-republik-und-ihr-ausgeschlagenes-erbe-nach-flucht-und-vertreibung
- „Volksösterreicher“? Die Zweite Republik und ihr ausgeschlagenes Erbe nach Flucht und Vertreibung
- 2025-11-25T18:30:00+01:00
- 2025-11-25T20:00:00+01:00
- Vortrag von Florian Kührer-Wielach im Rahmen des first Forschungsverbundes Regionalitäten
-
Was
Highlight Termin aktuell -
Wann
25.11.2025 von 18:30 bis 20:00 (Europe/Vienna / UTC100) -
Wo
Wien -
Name des Kontakts
Pauline Bögner - Web Externe Webseite besuchen
-
Termin zum Kalender hinzufügen
iCal

Der Vortrag setzt sich mit den im Zuge des Zweiten Weltkriegs geflüchteten und vertriebenen deutschsprachigen Altösterreicherinnen und Altösterreichern sowie deren Integration in die Gesellschaft der Zweiten Republik auseinander. Wie kam es zu diesen Prozessen der erzwungenen Massenmigration? Wie reagierte das Nachkriegsösterreich auf diese Menschen – politisch, gesellschaftlich und kulturell? Wie werden Flucht und Vertreibung erinnert?
***
Dr. Florian Kührer-Wielach (geb. 1982 in Horn/NÖ) ist Historiker und Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er forscht zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas, insbesondere zu den deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen im Donau-Karpaten-Raum.
***
Der Vortrag wird vom first-Forschungsverbund "Regionalitäten" in Kooperation mit dem Haus der Geschichte des Museum Niederösterreichs organisiert.
Moderation: Oliver Kühschelm
Der Eintritt ist frei – über die Website des Museums Niederösterreich können Gratistickets gebucht werden. Weitere Information dazu unter: https://www.museumnoe.at/de/programm/volksosterreicher-die-zweite-republik-und-ihr-ausgeschlagenes-erbe-nach-flucht-und-vertreibung/51394
Mit der Buchung eines Gratisticket erhalten Sie am 25. November 2025 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr exklusiven Zugang zu den beiden Sonderausstellungen:
„Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“ und „Hitlers Exekutive. Die österreichische Polizei und der Nationalsozialismus“.

Bild: Südmährenwarte südostlich von Unterretzbach, © Pudelek (Marcin Szala), Wikimedia Commons