regionale perspektiven, global vernetzt
Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.
Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).
News
Lehrgang Regional- und Familienforschung
Mitarbeiter:innen des IGLR leiten Kurse der Ausbildung „Regional- und Familienforschung“ des Museumsmanagement Niederösterreich
Mehr…Leben mit und an der Grenze 1920–2020 Život s hranicemi a na pomezí 1920–2020
Kick-Off Meeting zum neuen Interreg Projekt am IGLR
Mehr…Rezension zu „Geflohen und geblieben“
Katharina Prager rezensierte Oliver Kühschelms Buch für H-Soz-Kult
Mehr…Veranstaltungen
HeimatLand. Zur Modernität des Ruralen
75. Historikertagung des Instituts für Österreichkunde in Kooperation mit dem IGLR
Mehr…Bananen im Heu. Landwirtschaftliche Transformationsprozesse im Spiegel der Amateurfilmsammlung „Niederösterreich privat“
Brigitte Semanek bei den Schweizerischen Geschichtstagen 2025
Mehr…Die Fabrik im Dorf. Industrie im ländlichen Raum, 1945–2025
43. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Kooperation mit dem IGLR
Mehr…