regionale perspektiven, global vernetzt

Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.

Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).

Nachrichten

Online-Ausstellung „Zimmer frei!“

Ausgehend von einem Projektkurs haben Studierende eine Online-Ausstellung gestaltet.

Mehr…

„St. Pölten und der Nationalsozialismus“

Unter diesem Titel berichtet die NÖN über das Rural History Forum „St. Pölten in der NS-Zeit“

Mehr…

Neu erschienen: „Arbeit und Geschlecht“. OeZG Bd. 33/3 (2022)

IGLR-Mitarbeiterin Jessica Richter ist Mit-Herausgeberin der OeZG mit dem Thema „Arbeit und Geschlecht“.

Mehr…

Veranstaltungen

25 2023-05-25T14:00:00+02:00

Netzwerk Oral History Treffen in Graz

Niklas Perzi stellt beim Netzwerk Oral History die Aktivitäten des IGLR vor.

Mehr…
16 2023-06-16T09:00:00+02:00

(Kultur-)Archive und Gender

Brigitte Semanek bei einer Podiumsdiskussion auf der Arbeitstagung österreichischer Literaturarchive

Mehr…