regionale perspektiven, global vernetzt
Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.
Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).
Nachrichten
Online-Ausstellung "Zimmer frei!"
Ausgehend von einem Projektkurs haben Studierende eine Online-Ausstellung gestaltet.
Mehr…Neu erschienen: „Arbeit und Geschlecht“. OeZG Bd. 33/3 (2022)
IGLR-Mitarbeiterin Jessica Richter ist Mit-Herausgeberin der OeZG mit dem Thema „Arbeit und Geschlecht“.
Mehr…Medienecho zur Ausstellung "Aufsässiges Land"
Mediale Rezeption rund um die Ausstellung "Aufsässiges Land"
Mehr…Veranstaltungen
Ausstellung: Aufsässiges Land - Streik, Protest und Eigensinn
Die Sonderausstellung im Haus der Geschichte NÖ mit Beteiligung des IGLR startet am 18. Februar 2023.
Mehr…ESSHC - "Neither Family Members nor Workers: Foster children’s social rights and in/voluntary contributions to Austrian farms (ca. 1900-1938)"
Jessica Richter ist bei einem Panel der European Social Sciences History Conference 2023 mit einem Vortrag vertreten.
Mehr…Thomas Lösch, Niklas Perzi: St. Pölten in der NS-Zeit
Rural History Foum 85
Mehr…