regionale perspektiven, global vernetzt
Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.
Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).
Nachrichten
Tagungsbericht zum Workshop „Die Agrarfrage in der Globalisierung“
Sara Müller fasste die in Kooperation mit dem IGLR zum 20jährigen Bestehen des Archivs für Agrargeschichte durchgeführte Veranstaltung zusammen.
Mehr…Neue Leitung des IGLR
Oliver Kühschelm und Brigitte Semanek übernehmen gemeinsam diese Funktion von Ulrich Schwarz-Gräber.
Mehr…Posterpräsentation zum Inventarisierungsprojekt
Die IGLR-Mitarbeiterinnen Hannah Dittmer und Sophie Oßberger waren beim Symposium „100 Jahre Kulturerbe NÖ“ vertreten.
Mehr…Veranstaltungen
20 Jahre Archiv für Agrargeschichte
Aus Anlass des 20jährigen Bestehens des AfA, langjähriger Kooperationspartner des IGLR, finden am 17. und 18. Nov. 2022 in Bern zwei Veranstaltungen statt.
Mehr…Martin Reisigl: Sprachkompass – Eine Orientierungshilfe beim Sprechen und Schreiben über ökologisch sensible Themengebiete
Rural History Forum 83
Mehr…Auftaktveranstaltung „St. Pölten im Nationalsozialismus“
Das Projekt wird im Stadtmuseum St. Pölten am 21. Jänner 2023 um 14 Uhr vorgestellt.
Mehr…