regionale perspektiven, global vernetzt
Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.
Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).
Nachrichten
„Land und heute“ in den Medien
ORF NÖ, Radio Ö1 und die NÖN brachten Beiträge zum IGLR-Jubiläum.
Mehr…„Als Traktoren Österreich eroberten“
Martin Bauer im Interview in einem Beitrag der ORF.at-Reihe TOPOS „Vor 100 Jahren“
Mehr…„Geflohen und geblieben - Jüdische Österreicher*innen in Uruguay“
Oliver Kühschelm hat die Monografie „Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher*innen in Uruguay“ veröffentlicht.
Mehr…Veranstaltungen
Land und heute. Zwei Jahrzehnte Institut und Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes
Das IGLR und das JGLR feiern ihr 20jähriges Bestehen am 23. und 24. November 2023 in St. Pölten.
Mehr…Quellen – Daten – Forschung: Die Datensammlung Paul S. Ulrich und ihre wissenschaftliche Nutzung
Magret Berger gestaltet im Rahmen des Arbeitstreffens "Sammlung trifft Forschung" ein Panel mit.
Mehr…EURHO Online Event zu zwei Jahrzehnten IGLR
Am 4. Dezember 2023 gibt es eine Jubiläumspräsentation in der virtuellen Veranstaltungsserie der European Rural History Organisation.
Mehr…