regionale perspektiven, global vernetzt

Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.

Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).

Nachrichten

IGLR über Migration und Mobilität im ländlichen Raum bei Radio Ö1 „Betrifft: Geschichte“

Forschungen des IGLR zu hören in der Ö1 Sendereihe „Betrifft: Geschichte"

Mehr…

IGLR beim Forschungsfest im Palais Niederösterreich

Am Freitag, 22.9.2023 gibt es wieder ein vielfältiges Programm mit Forschungsstationen und Rätselrallyes.

Mehr…

Blogbeitrag über (Kultur-)Archive und Gender

Verena Lorber über das Tagungspanel der KOOP-Litera in Graz, an dem Brigitte Semanek beteiligt war

Mehr…

Veranstaltungen

15 2023-06-15T18:00:00+02:00

Agrarian Studies Group Sommersemester 2023/3

Die Agrarian Studies Group am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Uni Wien lädt zur Diskussionsrunde über „Household Decision Making“ ein.

Mehr…
16 2023-06-16T09:00:00+02:00

(Kultur-)Archive und Gender

Brigitte Semanek bei einer Podiumsdiskussion auf der Arbeitstagung österreichischer Literaturarchive

Mehr…