Brigitte Semanek ist Institutsleiterin in geschäftsführender Funktion gemeinsam mit Oliver Kühschelm und Abteilungsleiterin der Abteilung Agrar- und Ernährungsgeschichte am IGLR.
Ausbildung
Mag.a phil. in Geschichte (Universität Wien 2011), derzeit Doktoratsstudium Geschichte (Universität Wien)
Arbeitsgebiete
- Erschließung von Amateurfilmen/Home Movies
- Regionalgeschichte des Weinviertels
- Selbstzeugnisforschung, text- und diskursanalytische Methoden
- Care-Arbeit, Frauen- und Geschlechtergeschichte des 20. Jahrhunderts
Aktuelle Projekte
Publikationen (Auswahl)
- Brigitte Semanek, Ulrich Schwarz-Gräber, Florian Ribisch und Almut Hufnagl, Bewegte Landbilder als zeithistorische Quelle. Erschließungswege und Forschungspotenziale der Schmalfilmsammlung „Niederösterreich privat“, in: Martin Knoll (Hg.), Cities – Regions – Hinterlands. Metabolisms, Markets, and Mobilities Revisited. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 17/2020, 163–184, DOI: 10.25365/rhy-2020-10.
- Brigitte Semanek, Zugänge zum Thema Ehrenamt — Beispiel 5: Museum Hohenau an der March, in: Was macht uns freiwillig? Ehrenamtliches Engagement im Museum. Berichtsband des 16. Oberösterreichischen Museumstags 2017, Leonding 2018, 37–43.
- Brigitte Semanek, Menschen und Tiere – und Räume. Erzählweisen zweier Ausstellungen in Ober- und Niederösterreich, in: Lukasz Nieradzik und Brigitta Schmid-Lauber (Hg.), Tiere nutzen. Ökonomien tierischer Produktion in der Moderne. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 13/2016, 195–202.
Lebenslauf, Publikationen und Vorträge (pdf)