Förderung/Auftraggeber
Land Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur
Laufzeit
Juni 2022 – Juni 2027
Projektleitung
Brigitte Semanek
Bearbeitung
Stefanie Bachmann
Nora Linnerud
Brigitte Semanek
Tabea Söregi
Kooperationspartner
Filmarchiv Austria
Beschreibung
Die Sammlung „Niederösterreich privat“ ist das Ergebnis des höchst erfolgreichen Suchaufrufs zur Einbringung von Schmalfilmen, den das Land Niederösterreich gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria im Jahr 2013 initiierte. Insgesamt wurden über 70.000 Filme von mehr als 2.700 Einbringer*innen archiviert und digitalisiert.
Die Filme in dieser Sammlung geben Zeugnis über Außergewöhnliches wie Alltägliches und dessen Wahrnehmung – sie erzählen etwa vom Aufschwung der „Wirtschaftswunderjahre“, von vielfachen Verknüpfungen zwischen Niederösterreich und den übrigen Bundesländern, von Vereinsfesten, Gemeindejubiläen oder der Hauptstadtwerdung St. Pöltens. Die Filmdokumente ermöglichen Einblicke in familiäre, dörfliche und regionale Erfahrungswelten und regen zu Forschungsfragen über ökologische, kulturelle und soziale Entwicklungen an.
Dieses Projekt des IGLR widmet sich, aufbauend auf einem Pilotprojekt im Rahmen von first 2018–2019, der inhaltlichen Erschließung des Filmmaterials aus den 1910er- bis zu den frühen 1990er-Jahren. In diesem langen Zeitraum konnte sich das Filmen als dokumentarische Praxis zunächst in privilegierten Gruppen und später mit dem „Super 8“-Format in immer größeren Bevölkerungsschichten etablieren.
Der entstehende digitale Katalog soll es ermöglichen, rasch Auskunft über Inhalte innerhalb der umfangreichen Filmsammlung zu erhalten und gezielt Filme zu spezifischen Themen, Orten und Ereignissen finden zu können. „Ihre Filme schreiben Geschichte“ lautete das Motto des Sammlungsaufrufs. Der Katalog soll dabei helfen, diese Idee mit Leben zu erfüllen, und die Grundlage für Forschungsaktivitäten und Kulturprojekte zu Motiven und Darstellungsweisen der Filme bilden. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, Vernetzungs- und Austauschprozesse mit nationalen und internationalen Expert*innen im Bereich der Sammlung und Erforschung von Amateurfilmen/Home Movies zu vertiefen, u.a. durch die Mitarbeit in der European Rural History Film Association.
Informationen zur Amateurfilmsammlung „Niederösterreich privat“ finden sich auf: https://noe-privat.at/de/
Vorträge, Publikationen und Veranstaltungen im Rahmen des Projekts
Beitrag zur TV-Dokumentation „Geschichte, Menschen und Momente – 100 Jahre Bundesland NÖ“ (Gestaltung: Andreas Leitner, Sendung vom 11./15.9.2022)
Workshop „Rural Films“ am Archiv für Agrargeschichte in Bern, 16./17.11.2022 -> Bericht von Sven Lefèvre (CAG Leuven)
Titelbild: „Niederösterreich privat“, Konvolut 769, 769-011, Ebenfurth 1975–1976.