regionale perspektiven, global vernetzt
Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.
Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).
News
Rezension zu „Geflohen und geblieben“
Katharina Prager rezensierte Oliver Kühschelms Buch für H-Soz-Kult
Mehr…„Erinnern für die Zukunft“ – 1945, 1955, 1995, 2005
ORF NÖ Beiträge zu den Jahren 1955, 1995 und 2005 mit Brigitte Semanek, Oliver Kühschelm und Niklas Perzi
Mehr…Podiumsdiskussion „30 Jahre EU-Beitritt“ in den Medien
ORF NÖ und NÖN berichten über die Podiumsdiskussion mit Erwin Pröll, Oliver Kühschelm und Anita Ziegerhofer
Mehr…Veranstaltungen
Bananen im Heu. Landwirtschaftliche Transformationsprozesse im Spiegel der Amateurfilmsammlung „Niederösterreich privat“
Brigitte Semanek bei den Schweizerischen Geschichtstagen 2025
Mehr…Die Fabrik im Dorf. Industrie im ländlichen Raum, 1945–2025
43. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Kooperation mit dem IGLR
Mehr…IGLR beim „Heurika findet Stadt!“ Festival
Am Nibelungenplatz in Tulln lädt das IGLR zum Kennenlernen unserer Forschungsarbeit ein
Mehr…