Folge uns:

Stellenausschreibung: Projektmitarbeit zur Inventarisierung von Objekten aus dem Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

  • 2025-10-06T11:45:14+02:00

Bewerbungen sind bis 24. Oktober 2025 erbeten.

Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes sucht eine:n Projektmitarbeiter:in zur Inventarisierung von Objekten aus der Sammlung des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz.

 

Über das Projekt:

Ziel dieses von Dezember 2024 bis November 2026 laufenden Projekts ist es, Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung zur ländlichen Alltagskultur des Weinviertels zu schaffen. Das Projekt inventarisiert und erschließt Objekte aus der Sammlung des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz gemäß sammlungswissenschaftlicher Standards.

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz (WMN, www.museumsdorf.at/) ist das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs mit über 80 Gebäuden. Das Inventarisierungsprojekt wird am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR, www.ruralhistory.at/) in Kooperation mit dem WMN durchgeführt.

 

Tätigkeitsprofil:

  • Inventarisierung noch nicht erfasster und Überprüfung bereits inventarisierter Objekte aus den Bereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Handwerk und Gewerbe (spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert)
  • fotografische Dokumentation der Objekte
  • wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation des Inventarisierungsprozesses in Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen und der zweiten Projektmitarbeiterin, die den Sammlungsbereich Textilien bearbeitet

 

Anforderungen / Fähigkeiten / Kenntnisse:

  • laufendes Studium der Geschichte, Europäischen Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie oder eines verwandten Faches;  
    ein Studienabschluss ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für die Bewerbung
  • Interesse an Inventarisierungsarbeit; erwünscht sind Erfahrungen mit Inventarisierungsprogrammen im Museumsbereich
  • Interesse an Forschungen zu materieller Kultur und ländlicher Gesellschaft
  • Selbstständigkeit und Genauigkeit
  • hohe soziale und kommunikative Kompetenz

 

Unser Angebot:

  • Zeitraum: Anstellung befristet auf 12 Monate, ab 1. Dezember 2025
  • Arbeitszeit: 30 Stunden/Woche (eine Teilung in zwei Stellen zu je 15 Stunden/Woche wäre denkbar)
  • Arbeitsorte: Niedersulz und fallweise St. Pölten
  • Bezahlung nach FWF-Sätzen (Gehaltsstufe prae doc oder student. Mitarbeit, siehe: https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/personalkostensaetze/)
  • Mitarbeit in einem engagierten und interdisziplinären Team

 

Wir ersuchen Sie, Ihrer Bewerbung (bevorzugt in ein PDF zusammengeführt) folgende Dokumente beizulegen:

  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ggf. Arbeits-/Praktikumszeugnisse


Bewerbungen sind bis zum 24. Oktober 2025 per E-Mail an Mag.a Brigitte Semanek (brigitte.semanek@ruralhistory.at) erbeten. Die aussichtsreichsten Bewerber:innen werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

 

Foto: Weinviertler Museumsdorf Niedersulz

 

 

Loading...