Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Krieg und transnationale Zirkulationen agronomischen Wissens: Modernisierung(en) der französischen Landwirtschaft unter deutscher Besatzung (1940–1944)?
Als die deutschen Truppen 1940 Frankreich besetzten, hatten die nationalsozialistischen Agrarexperten, unter der Leitung von Staatssekretär Herbert Backe, bereits einen klaren Plan für die französische Landwirtschaft. Von diesen Experten als unproduktiv und rückständig angesehen, sollte sie modernisiert und intensiviert werden, um die französische, vor allem aber die europäische Versorgung zu gewährleisten.
Das bedeutete unter anderem: Einsatz von synthetischen Düngemitteln, Mechanisierung und Motorisierung der landwirtschaftlichen Betriebe, Rekultivierung von Brach- und Ödland, Auswahl von hochwertigem Saatgut, chemische Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, verbessertes Pflügen, Einführung neuer Kulturen (Ölsaaten, Sojabohnen, …) und Änderungen der Fruchtfolge. Für diese Maßnahmen wurde eine technisch-militärische Verwaltung beim Militärbefehlshaber in Paris und auf dem ganzen französischen Gebiet aufgebaut.
Wie aber sollten diese Pläne konkret umgesetzt werden? Inwieweit hat die Besatzungsmacht, in Anbetracht der Pläne NS-Deutschlands, innerhalb dieser 4 Jahre Einfluss auf die französische Landwirtschaft genommen? Welche Stellung nahm das neue Vichy-Regime gegenüber dieser „agronomischen Moderne“ ein und wie waren die Reaktionen der französischen Agrarexperten? Eine Fallstudie zur Entwicklung eines Pflanzenschutzsystems in Frankreich – nach deutschem Vorbild und hauptsächlich zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers gedacht –, beantwortet diese Fragen und illustriert die Geschichte der Besatzung.
Margot Lyautey ist Doktorandin an der EHESS Paris und der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Mit freundlicher Unterstützung von