Der Vortrag überprüft Topographische Ansichten auf ihre Tauglichkeit als Quellen für die Geschichte des ländlichen Raums.
Ausgesuchte Bildbeispiele aus der Zeit von 1650 bis 1980 behandeln Themenkomplexe wie:
- die “herrschaftliche” Sicht des Landes
- bäuerliche Architektur
- Landleute als Staffage
- das “inszenierte” Bild
- dokumentarische Ambitionen
Zusätzlich werden Entstehungskontexte von Ansichten, künstlerische Finessen sowie über Jahrhunderte hinweg tradierte “Bildformeln” zur Sprache gebracht.
Das Ziel der Präsentation ist, einschlägiges Material für realien-, aber auch kulturgeschichtliche Fragestellungen “aufzubereiten”.
Mit freundlicher Unterstützung von:

