Ausbildung
Mag. phil. in Europäischer Ethnologie (Universität Innsbruck 2007), Dr. phil. in Europäischer Ethnologie (Universität Innsbruck 2013)
Arbeitsgebiete
- Kleidungsforschung
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
- Umwelt- und Katastrophenforschung
- „Volkskultur“/Folklore
Aktuelles Projekt
Publikationen (Auswahl)
Ein tragbares Erbe? Trachtenerneuerung vor, während und nach der NS-Zeit, in: Beirat des Förderschwerpunktes Erinnerungskultur (Hg.), Vom Wert des Erinnerns. Wissenschaftliche Projekte der Förderperiode 2014 bis 2018, Innsbruck: Selbstverlag Tiroler Landesarchiv 2020, S. 99–134.
„Lebendige Tracht in Tirol“. Ein Buch als Beispiel volkskundlicher Wissensproduktion nach 1945 und Gegenstand aktueller Debatten, in: Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn und Magdalena Puchberger (Hg.), Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945. Münster/New York: Waxmann 2019, S. 171–204.
„Katastrophen kennt allein der Mensch“? Ein Zitat aus „Der Mensch erscheint im Holozän“ von Max Frisch und seine Konjunktur in der Katastrophenforschung, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, N.F. 52 (Umweltforschung), Marburg/Lahn: Jonas 2019, S. 125–139.
Berg/Leute. Ethnografie eines ausgebliebenen Bergsturzes am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol (1999), Münster/New York: Waxmann 2018.
Lebenslauf, Publikationen und Vorträge (pdf)