Folge uns:

Mission Statement

  • 2018-12-14T12:25:25+00:00

Das Agro-Food Studies Network ist eine interdisziplinäre Vereinigung von WissenschafterInnen, die sich für Verflechtungen von Produktion, Distribution und Konsum von Nahrung interessieren.

Nahrung ist ein soziales Totalphänomen. Es durchzieht vielfältige Bereiche der menschlichen Lebenswelt und ist maßgeblich für die Reproduktion und Transformation des Gesellschaftssystems. Dennoch ist dieser Gegenstand in den Sozial- und Kulturwissenschaften bisher vernachlässigt und bestenfalls in fragmentierter Weise beforscht worden. Dies äußert sich in eingeschliffenen Dichotomien wie jener zwischen Produktion und Konsumtion oder jener zwischen dem Materiellen und dem Symbolischen.

Wissenschaftliche Anläufe und außerwissenschaftliche Anstöße - etwa die Globalisierung des Nahrungssystems - haben im englischsprachigen Raum das interdisziplinäre Forschungsprogramm der agro-food studies entstehen lassen. In den deutschsprachigen Ländern sind derartige Bemühungen noch wenig ausgeprägt. Deshalb veranstaltete eine interdisziplinäre Gruppe in Innsbruck 2011 einen Vernetzungs-Workshop. Das daraus hervorgegangene Agro-Food Studies Network (AFSN) organisiert seither alljährliche Workshops, um Forschungsergebnisse auszutauschen, Forschungsprobleme zu diskutieren und Forschungsaktivitäten zu planen. Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) in St. Pölten betreut Mitgliederverwaltung und Webauftritt des Netzwerkes.

Kontakt für E-Mail-Verteiler und Webauftritt: Ulrich Schwarz-Gräber (ulrich.schwarz@ruralhistory.at)

Loading...