regionale perspektiven, global vernetzt
Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR), gegründet 2002 in St. Pölten,
ist ein eigenständiges Forschungsinstitut, das sich mit dem Arbeiten und Leben auf
dem Land in verschiedenen Zeiten und Gebieten befasst.
Die Forschungstätigkeit des Instituts hat derzeit zwei Schwerpunkte:
Agrar- und Ernährungsgeschichte (AgriFood) und Mobilitäts- und Migrationsgeschichte (zhmf).
News
„Migration: Categories, Concepts, Terminologies“
Internationale Tagung am ZRC SAZU in Ljubljana
Mehr…Niederösterreich - Weites Land, bewegtes Erbe
ORF-Doku mit Ernst Bruckmüller, Brigitte Semanek und Ernst Langthaler
Mehr…Call for Papers: JGLR 2026 „Geschichte(n) über Grenzen auf dem Land“
Einladung zur Einreichung von Beiträgen für das Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2026, hg. von Dietlind Hüchtker und Oliver Kühschelm.
Mehr…Veranstaltungen
Ernst Bruckmüller - Vom Hunger- zum Agrarexportland. Agrarentwicklung in Österreich, 1945–1995–2025
Workshop und Festvortrag aus Anlass des 80. Geburtstags von Ernst Bruckmüller
Mehr…Podiumsdiskussion „30 Jahre EU-Beitritt“
Oliver Kühschelm bei der Podiumsdiskussion „30 Jahre EU-Beitritt“ in der NÖ Landesbibliothek.
Mehr…Migration: Categories, Concepts, Terminologies
International Conference at ZRC SAZU in Ljubljana
Mehr…