Folge uns:

Leben mit und an der Grenze 1920–2020 – Život s hranicemi a na pomezí 1920–2020

  • 2025-09-01T09:41:38+02:00

Ein bilaterales Forschungsprojekt zu 100 Jahren Grenzgeschichten


Finanzierung

Gefördert (80%) im europäischen Programm INTERREG 2021-2028

 

Laufzeit

Juni 2025 bis Mai 2028

 

Projektleitung

Oliver Kühschelm

 

Bearbeiter

Thomas Samhaber (Projektmanagement)

Benno Urschler (wissenschaftliche Mitarbeit)

 

Beschreibung

Neue Forschungsansätze und Vermittlungsmethoden zu 100 Jahren Grenzgeschichte stehen im Mittelpunkt des bilateralen Projekts  „Paměť Hranice – Gedächtnis Grenze“. Fünf Partnerorganisationen aus Südböhmen und Niederösterreich haben mit dem tschechischen Institut „Paměť národa“ als Lead-Partner die Einreichung im EU-Programm Interreg erarbeitet und dürfen sich nun über die Genehmigung freuen. Im Juli 2025 erfolgte mit einem Kick-off Meeting der offizielle Projektstart.

Das Institut für Geschichte des ländlichen Raums in St. Pölten (IGLR) ist auf der österreichischen Seite – neben dem Museum Alte Textilfabrik und der Waldviertel Akademie – Projektpartner. Mit einem dreiköpfigen Historikerteam rund um Institutsleiter Oliver Kühschelm ist das IGLR für die wissenschaftliche Begleitung, die historische Forschung und Vorbereitung einer umfassenden Publikation zuständig.

Geografisch liegt der Fokus des Projektes auf der niederösterreichisch-oberösterreichisch-südböhmischen Grenze, inhaltlich auf den Dynamiken von Neben-, Gegen- und Miteinander auf lokaler Ebene: Die Region als „Austragungsort der großen Geschichte“.

Da Projekt wird nicht nur die vielbeschriebenen Themen von Annexion und Vertreibung, Eisernem Vorhang und Flucht behandeln, sondern auch die weniger erzählte Geschichte von regionaler Identität, gegenseitiger medialer Wahrnehmung, lokalen Wirtschaftsbeziehungen über die Grenze hinweg in den Blick nehmen. Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Grenzland als Raum für „Aussteiger“ und Alternativkulturen.

Historische Forschung soll in dieser dreijährigen Zusammenarbeit zu einem vertieften Verständnis von grenzüberschreitender Nachbarschaft in ihren historisch gewachsenen Lebens- und Erfahrungswelten beitragen. Ein wesentliches Ziel ist die Vorbereitung einer touristischen Nutzung der Forschungsergebnisse. Das Projekt wird einen Themen-Radweg erarbeiten, aber in der Vermittlung auch auf digitale Medien sowie die Einbeziehung von Bevölkerung und Stakeholdern setzen, um möglichst breite Zielgruppen anzusprechen.

Das Projekt wurde von österreichischen und tschechischen Partnern gemeinsam entwickelt und wird nun nach erfolgreicher Genehmigung im europäischen INTERREG Programm umgesetzt.

 

Projektpartner:

  • Institut für Geschichte des ländlichen Raums (IGLR), St. Pölten
  • Post bellum, České Budějovice
  • Waldviertel Akademie, Waidhofen a.d.Th.
  • Museum Alte Textilfabrik, Weitra
  • Stadtgemeinde Nové Hrady

 

Strategische Partner:

  • Jihočeský Kraj -Kreis Südböhmen
  • Waldviertel Tourismus
  • Tourismusverband Mühlviertel

 

Logo_RGB_Color_WEB_DE.png

 

Foto: „Vietnamesiche Straßenhändler*innen verkaufen an der tschechischen Grenze polnische Gartenzwerge an Österreicher", ©Wavak Samhaber

 

Loading...