Ulrich Schwarz-Gräber is managing director of the IRH.
Education
Mag. phil. in History (University of Vienna 2008), currently PhD candidate in History (University of Vienna)
Areas of Research
- Rural Society, 20th Century
- Cultural and Media History
- Agricultural and Food History
Current Research Projects
Selection of Publications
-
Austrian Journal of Historical Studies/Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 30, 2 (2019): Ernährungsgeschichte. Food History, edited by Peter Eigner and Ulrich Schwarz-Gräber.
-
Ulrich Schwarz-Gräber, „Gläserne Bauern“. Prinzipal-Agent-Probleme nationalsozialistischer Agrarpolitik am Beispiel der Regulierung der landwirtschaftlichen Pacht, in: zeitgeschichte 45/3 (2018) 3, 319–342.
-
Ulrich Schwarz-Gräber, Schriftverkehr zwischen „Landvolk“ und „Führung“. Ansätze einer Medien- und Kommunikationsgeschichte des NS-Regimes im Kontext ländlicher Gesellschaft, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes/Rural History Yearbook 15 (2018), 108–131.
-
Ulrich Schwarz, Die Tagesaufschreibungen der Theresia Vogt. Von der Verwandlung einer Buchführung im ländlichen Niederösterreich (1945-1950), in: Christa Hämmerle/Li Gerhalter (Hg.), Krieg – Politik – Schreiben. Tagebücher von Frauen (1918–1950), L'Homme Schriften 21, Wien/Köln/Weimar 2015, 109–138.
-
Ernst Langthaler/Ulrich Schwarz, Vom Gegenpol zum Maßstab. Agrarmediendiskurs und bäuerliche Wirtschaftspraxis im Stadt-Land-Spannungsfeld Niederösterreichs 1945–1980, in: Franz-Werner Kersting/Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert, Forschungen zur Regionalgeschichte 77, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2015, 257–288.
-
Ulrich Schwarz, Politisieren, Vermarkten, Anpassen. Formationen des Agrarmediendiskurses im Österreichischen Bauernbündler 1950–1981, in: Historische Anthropologie 20 (2012) 3, 297–345.
-
Rita Garstenauer/Ulrich Schwarz/Sophie Tod, Alles unter einen Hut bringen. Bäuerliche Wirtschaftsstile in zwei Regionen Niederösterreichs 1945–1985, in: Historische Anthropologie 20 (2012) 3, 383–426.
Full CV (pdf in German)